Sicheres Online-Shopping: Welche Versicherung schützt bei Betrug im Netz?
Schnell ist es passiert: ein tolles Schnäppchen entpuppt sich beim Online-Shopping als teure Falle. Sie haben Geld überwiesen, doch ihre Bestellung wird nicht verschickt. Womöglich sind Sie auf einen betrügerischen Online-Shop hereingefallen. Woran Sie solche Fake-Shops erkennen und welche Versicherung beim Online-Shopping hilft, zeigt der Policen Direkt-Check.
Online-Shopping ist eine zunehmend beliebtere Alternative zur städtischen Einkaufsmeile und dem Marathon durch die Geschäfte auf der Suche nach den besten Angeboten. Mode, Uhren, Schmuck oder Elektronikgeräte gibt es oft günstiger im Netz. Doch immer mehr Betrüger täuschen nichtsahnende Käufer im Internet. Wer sorgenlos bei seriösen Anbietern einkaufen will, sollte Folgendes beachten.
1. Woran erkennen Sie Fake-Shops?
Sie haben in einem Online-Shop das gefunden, wonach sie gesucht haben, das Geld dafür überwiesen und nach wochenlangem Warten trotzdem keine Sendung erhalten? Dann sind Sie höchstwahrscheinlich einem Fake-Shop in die Falle gegangen
Betrügerische Online-Shops und Fake-Shops liefern trotz Zahlung nur minderwertige, gefälschte oder gar keine Ware und haben es zudem oftmals auf sensible Daten abgesehen.
Wer genau hinschaut, kann aber die Fälschung vom Original unterscheiden. Fake-Shops weisen oft folgende Auffälligkeiten auf:
In der Adresse des Shops fehlt das Übliche https://. Auch Domain-Endungen wie „de.com“ mahnen zur Vorsicht.
Das Impressum, eine Datenschutzerklärung und AGBs fehlen oder sind lückenhaft
Eine Kontaktadresse ist nicht vorhanden
Es finden sich durchgängig Rechtschreib- und Grammatikfehler auf der Website
Es gibt ausschließlich Top-Kundenbewertungen
Es werden auffällig günstige Preise geboten
Versandkosten und Mehrwertsteuer werden bei der Preisangabe nicht genannt
Zahlung ist nur per Vorauskasse oder Direktüberweisung möglich
2. Wo werden aktuelle Fake-Shops gelistet?
Sie finden einen lange gewünschten Artikel unerwartet günstig in einem Online-Shop und haben ihn bereits hoffnungsvoll in Ihren Warenkorb hinzugefügt? Ein mulmiges Gefühl sagt Ihnen, dass es schon fast zu gut ist, um wahr zu sein? Gehen Sie auf Nummer sicher und geben Sie den Namen des Shops in Kombination mit „Fake Shop“ in die Google-Suchmaschine ein oder nutzen Sie sogenannte Blacklists wie watchlist-internet. Diese aktualisieren die Liste der schwarzen Schafe der Online-Shop-Verkäufer kontinuierlich und können Ihnen somit eine Enttäuschung ersparen.
3. Sie sind reingefallen, was tun?
Das böse Erwachen kommt oftmals erst, wenn die bestellte Ware trotz Zahlung nie geliefert wird: Sie wurden von einem Fake-Shop getäuscht. Folgendes können Sie in dieser Situation tun:
Machen Sie von Ihrem gesetzlichen Rücktrittsrecht Gebrauch: Treten Sie formlos per E-Mail vom Vertrag zurück und verlangen Sie die Rückerstattung des Kaufpreises
Das gesetzliche Rücktrittsrecht gilt nicht bei maßgeschneiderten oder personalisierten Artikeln, Ticket-, Reise- und Hotel-Buchungen oder Waren, deren Wert von Preisschwankungen auf dem Markt abhängt.
Mit großer Wahrscheinlichkeit werden Betrüger hinter Fake-Shops Ihre Zahlung nicht zurückerstatten. Falls Sie per Kreditkarte gezahlt haben, können Sie jedoch erfahrungsgemäß auf die Kulanz Ihres Kreditkarteninstitutes hoffen und schnellstmöglich um eine Rückbuchung bitten.
Ein Rechtsanspruch auf Rückbuchung durch den Zahlungsdienstleister besteht nicht.
Erstatten Sie in jedem Fall Anzeige bei der Polizei. Nur so kann Fake-Shops langfristig das Handwerk gelegt werden.
4. So erkennen Sie einen seriösen Anbieter
Achten Sie immer auf diese Merkmale vertrauenswürdiger Online-Verkäufer:
Seriöse Anbieter verwenden die gesetzlich vorgeschriebene, vollständige Kennzeichnung im Impressum mitsamt Anschrift, Kontaktwegen, Umsatzsteuer-ID, Angaben zum Gewerberegister und gegebenenfalls zur Rechtsform und zuständigen Aufsichtsbehörde.
Die allgemeinen Geschäftsbedingungen sind für Sie einsehbar.
Sie werden über Datenschutz und Datensicherheit informiert.
Sie werden über Ihr Widerrufsrecht, Rückgaberecht und mögliche Kaufpreisrückerstattung in Kenntnis gesetzt.
Es stehen Ihnen verschiedene sichere Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Versandkosten, Rücksendekosten und mögliche Zusatzkosten werden offengelegt.
Umgehend nach Ihrer Bestellung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung.
5. Welche Versicherungen bieten im Schadensfall welchen Schutz?
Unsere Top-3 Empfehlungen
Inter Cyberguard
- Online-Shopping (EU): 15.000 €
- Online-Banking: 15.000 €
- Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch: 15.000 €
- Datenrettung: 1.000 €
Bavaria Direkt
- Online-Shopping (EU) : 3.000 €
- Online-Banking: 15.000 €
- Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch: 15.000 €
- Datenrettung: 2.000 €
BGV
- Online-Shopping (EU): 3.000 €
- Online-Banking: 10.000 €
- Identitätsdiebstahl und Datenmissbrauch: 10.000 €
- Datenrettung: 1.500 €
Wer genau hinschaut, kann eigentlich auch beim Online-Shoppen nicht viel falsch machen. Qualitätssiegel, Einbindung in soziale Netzwerke, Zahlen und Fakten und verschiedene Bezahlmöglichkeiten sind sichere Anzeichen, tatsächlich ein Schnäppchen bei einem seriösen Händler gefunden zu haben. Wenn Angebote zu günstig sind, um wahr zu sein, sind sie meist auch nicht wahr.
Wie gut hat Ihnen der Beitrag gefallen?
Bitte bewerten Sie mit 5 Sternen.
Es tut uns leid, dass dieser Beitrag für Sie nicht hilfreich war.
Gerne würden wir von Ihnen erfahren, was verbessert werden kann.
Wie können wir den Artikel verbessern?
Hier im Ratgeber von Policen Direkt finden Verbraucher nützliche Versicherungstipps und Artikel rund um Versicherungen. Außerdem erhalten Sie hier Ergebnisse der Policen Direkt Studien.
Wir freuen uns über Ihr Feedback zu unseren Themen
Bedarfscheck starten Archiv
Alle Artikel ansehen